
-
Konstruktionen aus Zirkonoxid
: Konstruktionen aus ZirkonoxidZahnprothesen aus Zirkoniumdioxid, die Farbe und Form der Zähne perfekt nachahmen.





Metallfreie Konstruktionen
Prothesen, deren Oberfläche mit Keramik überzogen ist, gehören zu den ästhetischsten und realistischsten. Die Herstellung solcher Prothesen besteht in den meisten Fällen aus zwei Phasen:
1. Bildung des Rahmens, der der Prothese Stabilität verleiht.
2. Auftragen von 3 bis 18 Schichten Keramik auf die Oberfläche des Rahmens, was die Prothese optisch nicht von einem natürlichen Zahn unterscheidbar macht.
Der Rahmen kann auf verschiedene Weise aus Kobalt-Chrom-Legierungen (metallisch) hergestellt werden oder metallfrei sein. Es gibt mehrere Materialien, die Metall bei der Herstellung des Rahmens ersetzen können. Meistens handelt es sich dabei um gepresste Keramik oder Zirkonoxid.
Weitere Informationen zur Herstellung von Zirkonoxid-Rahmen finden Sie auf der Seite der entsprechenden Abteilung.
Zahnprothesen aus Zirkoniumdioxid, die Farbe und Form der Zähne perfekt nachahmen.
Eine der Hauptmethoden zur Herstellung des Rahmens ist das Füllen der Rahmenform mit Ivoclar IPS e.max Press Keramik, gefolgt von einem Brennvorgang in einem Ivoclar Programat EP 3000 oder Vita Vacuumat 600 MP Brennofen. Die Erstellung der Form zum Füllen erfordert die vorherige Herstellung eines Wachsmodells des Rahmens.
Dieses Modell kann von einem Techniker manuell erstellt oder in unserem digitalen Fräszentrum auf der CORiTEC 150i PRO gefräst werden. Das Fräsen eines Wachsmodells ist eine viel genauere und schnellere Alternative.
Um den Herstellungsprozess des Keramikrahmens zu beschleunigen, kann der Prozess der Formherstellung und des Keramikpressens übersprungen werden.
Unser Fräszentrum ermöglicht das Fräsen von Keramikrahmen aus vorbereiteten IPS e.max CAD-Blöcken.
Sobald der Rahmen fertig ist, beginnt die Phase des mehrschichtigen Auftragens von Keramik auf dessen Oberfläche. Dies ermöglicht natürliche Farbverläufe und Transluzenz am Schneidebereich der fertigen Prothese, ähnlich wie bei natürlichen Zähnen.
Eine Ausnahme bildet die „volle Anatomie“. In diesem Fall, um die Kosten zu senken und den Herstellungsprozess zu beschleunigen, werden keine zusätzlichen Keramikschichten auf den Keramikrahmen aufgetragen. Das Ergebnis ist eine Prothese in einer einheitlichen Farbe.
Arten der Arbeiten
EUR
30511
Crown E.MAX vollständige Anatomie
130 €
40313
Zwischenteil der Brücke (E.MAX Gesamtanatomie)
125 €
120404
E.MAX-Krone, verschraubt, Vollanatomie, ohne TiBase
160 €
120415
Zwischenteil der Brücke auf Implantaten
(E.MAX vollständige Anatomie)
125 €
Beim Auftragen der IPS e.max Ceram auf den Rahmen wird jede Schicht nacheinander in einem Programat P310/G2 oder Vita Vacuumat 30, welche die Temperatur streng nach einer geprüften Formel erhöhen und senken.
Arten der Arbeiten
EUR
40314
Zwischenteil der Brücke (E.MAX-Anwendung)
135 €
120404V
E.MAX-Krone, verschraubt, mit Applikation, ohne TiBase
175 €
120415V
Zwischenteil der Brücke auf Implantaten
(E.MAX mit Anwendung)
135 €
Für metallfreie Keramikarbeiten besteht die Möglichkeit, künstliches Zahnfleisch – „rosa Ästhetik“ – hinzuzufügen. Die rosa Ästhetik erzeugt der Techniker mit der IPS e.max Ceram Gingiva-Keramik gleichzeitig mit dem Auftragen der oberflächlichen Keramikschichten.
120413
Pink Aesthetics (1 Einheit)
25 €
Wir akzeptieren intraorale Scans, zahnärztliche Abdrücke, Gipsmodelle und STL-Dateien. Die STL-Datei impliziert ein fertiges Modell, das ohne Modellierung durch unsere Techniker auf die Geräte übertragen werden kann.
Die Produktionszeit hängt von der uns übergebenen Modellart ab. Eine STL-Datei ist die schnellste Option.
Alle anderen Abdrücke erfordern vor der Herstellung eine Modellierung. Das Gipsmodell und der zahnärztliche Abdruck müssen im Gegensatz zu intraoralen Scans digitalisiert werden. Der zahnärztliche Abdruck muss zunächst in Gips gegossen werden.
Normalerweise dauert die Herstellung von IPS e.max Arbeiten bis zu 7 Tagen.
Im Rahmen der oben beschriebenen Technologien bieten wir Ihnen auch die Herstellung von Veneers und Okklusionsinlays der „vollen Anatomie“ aus IPS e.max an.
Techniker, die in diesen Abteilungen arbeiten