3D-modellierung

Mit dem Übergang von der analogen zur digitalen Methode der Zahntechnik gewinnt das 3D-Modellieren eine Schlüsselrolle in unserer Zahntechniklabor. Alle Produkte, die mittels SLA oder SLS 3D-Drucker oder einer Fräsmaschine hergestellt werden, benötigen eine vorherige 3D-Modellierung.

  • 3D-druck

    Erstellen Sie mit dem 3D-Druck Prototypen und Modelle für detaillierte und präzise Produkte.

    : 3D-druck
    3D-druck
  • Fräszentrum

    Hochpräzise Fräsmaschinen mit automatisierter Steuerung gewährleisten eine stabile Qualität und maximale Bearbeitungsgenauigkeit.

    : Fräszentrum
    Fräszentrum

Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet der 3D-Modellierung in unserem Labor ist die Planung und Konstruktion chirurgischer Schablonen für Implantationen.

Wir arbeiten mit intraoralen Scans, Zahnabdrücken und Gipsmodellen. Die Bearbeitungszeit hängt vom Typ des übermittelten Modells ab. Für die 3D-Modellierung muss das Modell digitalisiert werden. Ein intraoraler Scan erfordert keine Digitalisierung, da er bereits ein digitales 3D-Modell ist.

Ein Gipsmodell und ein Zahnabdruck müssen im Gegensatz zu einem intraoralen Scan digitalisiert werden. Der Abdruck muss zunächst in Gips gegossen werden. Für das 3D-Scannen der Modelle verwenden wir den 3Shape E3-Scanner.

  • 3Shape E3

    Ein hochpräziser Scanner für Dentallabore, der für das Scannen von Modellen und Abdrücken entwickelt wurde. Er bietet hohe Geschwindigkeit und Detailgenauigkeit dank 4 Kameras und einer Auflösung von 5 MP. Der 3Shape E3 ist die perfekte Wahl für die Erstellung genauer digitaler Repliken und die Optimierung des Workflows.

    3Shape E3

Für die 3D-Modellierung von Zahnrekonstruktionen können Programme wie 3Shape Dental System oder exocad DentalCAD verwendet werden. 3Shape ist in unserer Region etwas beliebter, da das Unternehmen eine vollständig digitale Ökosystemlösung entwickelt hat, die einen nahtlosen Datentransfer zwischen den Arbeitsphasen ermöglicht.

Die modellierten Objekte werden in CAD-Programmen als geschlossene Oberflächen dargestellt, d. h. sie sind in der Modellierungsphase hohl. Die Programme enthalten eine Vielzahl vorgefertigter Presets sowie intelligente Algorithmen zur Modellierung künstlicher Zähne anhand der Form der erhaltenen natürlichen Zähne. Dadurch wird der technisch anspruchsvollste Teil der Modellierung automatisiert, sodass Zahntechniker nur noch die erstellten Modelle überprüfen und gegebenenfalls anpassen müssen. Dieser Ansatz beschleunigt den Herstellungsprozess der Prothetik erheblich und gewährleistet maximale Präzision.

Falls spezifische Funktionen fehlen, bietet die Software die Möglichkeit, Plugins zu installieren. Es gibt zahlreiche Plugins, darunter solche mit Informationen zu Materialien und Technologien verschiedener Hersteller von Zahnersatzsystemen.

Dank der Plugins und integrierten Funktionen kennen 3D-Modellierungsprogramme die technischen Details der meisten Geräte (Fräsmaschinen, 3D-Drucker), die das erstellte Modell fertigen. Dies ermöglicht es der Software, die Datei korrekt vorzubereiten und den Herstellungsprozess zu optimieren.

Dennoch nutzt das Gerät, das das Modell produziert, weiterhin seine eigenen integrierten Programme zur Produktionsvorbereitung. Für den 3D-Drucker ist dies ein Schicht-Slicer, für die Fräsmaschine ein Programm zur Berechnung der Fräsbahn und der Achsbewegungen.

Für die Implantatplanung und das Design chirurgischer Schablonen werden spezialisierte Programme wie 3Shape Implant Studio und exocad exoplan verwendet. Im Gegensatz zu allgemeinen CAD-Programmen, die einen 3D-Oberflächenscan importieren und Objekte als Konturen darstellen, importieren Implantatplanungssoftware CT-Scans des Kiefers des Patienten. CT-Scans sind vollständige 3D-Scans und enthalten nicht nur Begrenzungen, sondern auch innere Strukturen wie Knochen, Weichgewebe und Kanäle.

Dank dieser anderen Herangehensweise ermöglichen Implant Studio und exoplan die Arbeit mit 2D-Schnitten eines 3D-Modells. Diese Schnitte sind entscheidend für die präzise Platzierung von Implantaten bei der Gestaltung chirurgischer Schablonen, da sie die filigrane und exakte Positionierung der Implantate ermöglichen.