Kieferorthopädie

In unserem zahntechnischen Labor stellen wir zwei Arten von kieferorthopädischen Geräten her: Kinderkieferorthopädische Apparaturen zur Bisskorrektur und verschiedene Arten von Alignern (einschließlich unsichtbarer Zahnspangen). Wir stellen aufhellende, sportliche, okklusive (bei Bruxismus) und Retentions-Aligner her.

Wir stellen nicht nur kieferorthopädische Geräte nach einem fertigen Behandlungsplan her, sondern entwickeln und planen auch die Behandlungsphasen mit eigenen Ressourcen. Unsere eigene Planung und Produktion ermöglichen es uns, eine besonders hohe Qualität des Behandlungsergebnisses zu garantieren.

Apparaturen

Im Rahmen der Herstellung von kieferorthopädischen Apparaturen stellen wir Zahnplatten (Bügel) und Monoblöcke her. Der Hauptunterschied zwischen einem Monoblock und einer Platte besteht darin, dass der Monoblock eine einheitliche Konstruktion für den Ober- und Unterkiefer ist, die im Biss arbeitet. Eine Platte wird dagegen nur für einen Kiefer verwendet.

Wir nehmen einen Alginate-Abdruck oder einen intraoralen Scan an. Je nach Art des Abdrucks stellen wir ein Modell aus Gips oder mit 3D-Druck her. Basierend auf den Bewegungen und Verschiebungen, die der kieferorthopädische Behandlungsplan erfordert, biegen wir eine „Klammer“-Konstruktion in der gewünschten Form aus Draht. Danach wählen wir die geeignete Expansionsschraube für die Konstruktion aus.

Um das zukünftige Gerät vom Modell zu trennen, wird die Oberfläche des Modells mit Ivoclar Separation Fluid Separator bedeckt. Nach dem Trocknen des Separators werden mit Wachs alle zuvor vorbereiteten Metallkonstruktionen auf das Modell befestigt.

Der Körper des Geräts wird mit der Kaltpolymerisationstechnik hergestellt. Das Pulver aus spezieller kieferorthopädischer Kunststoffmasse Orthocryl oder Ivoclar Triplex Kunststoff wird in einfacheren Fällen mit Wasser gemischt, und der Techniker modelliert die Oberflächen des Geräts manuell aus der entstandenen Masse. Die Masse muss unbedingt einige Teile der Metallkonstruktionen bedecken, da sie diese zu einem einheitlichen Gerät verbindet.

Die vom Techniker modellierte Oberfläche wird mit Monomer (Härtungsmittel) bedeckt und thematische Kinderbilder werden darauf aufgetragen. Die gesamte Konstruktion wird in die Ivoclar Ivomat IP3 Polymerisationskammer gelegt und durchläuft den Härtungsprozess. Das fertige Modell benötigt nur minimale manuelle Nachbearbeitung und Politur durch den Techniker. Das kieferorthopädische Gerät wird mit einem Satz Aktivierungsschlüssel für den Arzt und den Patienten geliefert.

Kappas

Für die Herstellung verschiedener Arten von Alignern nehmen wir einen Zahnarztabdruck oder einen intraoralen Scan an. Je nach Art des Abdrucks stellen wir ein Modell aus Gips oder mit 3D-Druck her. Aligner werden aus speziellen Kunststoffrohlingen hergestellt, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Der Techniker wählt die geeignete Dicke, Steifigkeit und Farbe basierend auf der Art des bestellten Aligners aus. Wir arbeiten auch mit Rohlingen mit einer Dicke von 3-4 mm, was es uns ermöglicht, strapazierfähige Sport-Aligner herzustellen.

Falls bestimmte anatomische Besonderheiten des Kiefers oder der Zahnreihe das An- und Ausziehen der Schiene erschweren könnten, passt der Techniker die Form des Modells mit speziellem orthodontischen Silikon Erkoskin an. Wenn die Schiene eine Bleachingschiene ist, werden die Bereiche und Hohlräume für das Bleichgel ebenfalls mit Silikon modelliert.

Die Formgebung des Rohlings erfolgt in der FORESTADENT Track V. Der Rohling wird in eine spezielle Halterung eingesetzt, während das Modell in ein mit Metallgranulat gefülltes Becken gelegt wird, das sich darunter befindet. Dieses Becken ist notwendig, um die Basis des Gipsmodells einzutauchen. Ohne das Granulat würde der Rohling die Wände der Modellbasis umschließen, sodass die Schiene nicht vom Modell getrennt werden könnte. Dank ihrer Form haften die Granulate nicht an der Schiene und können leicht mit einem Magneten entfernt werden.

  • FORESTADENT Track V

    FORESTADENT Track® V ist ein vakuumthermoformendes Gerät, das für die Herstellung von Alignern und Schienen in der Kieferorthopädie entwickelt wurde. Seine Vielseitigkeit ermöglicht die Anfertigung verschiedener Arten von kieferorthopädischen Apparaturen zur Bisskorrektur und Stabilisierung der Behandlungsergebnisse.

    FORESTADENT Track V

Nach dem Einsetzen aller Komponenten in das Gerät wählt der Techniker auf dem Bildschirm den Typ und die Dicke des Rohlings aus. Das Gerät stellt dann die erforderliche Heiztemperatur für die Formgebung ein. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, senkt der Techniker die Halterung mit dem erhitzten Rohling auf das Modell. Innerhalb weniger Sekunden kühlt der Rohling ab, härtet aus und nimmt genau die Form des Modells an.

Die fertige Schiene wird auf die erforderliche Grenze für den vorgesehenen Verwendungszweck zugeschnitten. Die Kanten werden mit Schleif- und Polierscheiben bearbeitet. Nach der Nachbearbeitung mit den Scheiben erhitzt der Techniker die Kanten mit einer speziellen Flamme, wodurch sie leicht schmelzen und abgerundet werden.